Kommunale Wärmeplanung
Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse
Seit Anfang des Jahres erstellt die Gemeinde Löchgau in Zusammenarbeit mit den Netzen BW GmbH und der RBS wave GmbH eine kommunale Wärmeplanung. Inzwischen liegen die Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse als erstes Zwischenergebnis der Kommunalen Wärmeplanung vor, welche in der Gemeinderatssitzung vom 25.09.2025 durch die Netze BW GmbH der Öffentlichkeit vorgestellt wurden.
So sind etwas mehr als die Hälfte der Heizungen älter als 20 Jahre. Insbesondere Ölheizung, welche dominieren, haben ein hohes Alter.
Neben dem Bestand wurden auch die Potenziale betrachtet. Insbesondere bei der Energieeinsparung und energetischen Sanierung besteht ein hohes Potenzial zur Effizienzsteigerung. Der Photovoltaik auf Dachflächen sowie der Außenluft (Wärmepumpen) kommt ebenfalls ein hohes Potenzial zu. Der Abwasserwärme, industriellen Abwärme sowie Wasserkraft weisen hingegen ein geringes Potenzial auf.
Daneben wurden die Wärmebedarfsdichten betrachtet. Bei einer Wärmeliniendichte von 1,5-2,0 MWh/(m*a) besteht Potenzial für ein Wärmenetz. Bei Betrachtung der Wärmeliniendichte von 1,5 bzw. 2,0 zeigt sich bereits, dass nur in einigen wenigen Straßen diese Wärmedichte erreicht wird. Dabei muss noch berücksichtigt werden, dass durch künftige energetische Sanierungen bei den Gebäuden der Wärmebedarf noch abnehmen wird.
Gefördert wird das Vorhaben durch Fördermittel des Landes Baden-Württemberg in Höhe von 30.000 EUR.
Hier gelangen Sie zur Präsentation (1,746 MiB)